Korsowagenbauer

Innerhalb des Vereins der Grafschafter bilden die Gruppen der Korsowagenbauer ein wichtiges Element bei der Gestaltung des Brunnenfestes. Sie sind für die Korsowagen zuständig, die am Freitag Abend und beim großen Festumzug am Sonntag durch den Ort gefahren werden.

Die älteste der drei Gruppen sind die Moortannen, die 1975 gegründet wurde. Danach folgten die Püttnabers (1977) und die Ponygruppe (1981). In 2005 löste sich die Gruppe der Moortannen aus Altersgründen auf. Im Jahr 2006 gründeten sich die Blumenkinder, die den Wagen der Moortannen übernommen haben. Als Initiator dieser Idee kann man getrost Hartwig Breckwoldt benennen. Ehemalige Angehörige der Moortannen gaben anfangs noch Starthilfe, bzw. helfen auch jetzt noch gelegentlich aus. 

Der Beginn der jährlichen Arbeiten erfolgt im April/Mai dann werden die Dahlien auf dem Dahlienacker bei Hans-Hermann Alexander gepflanzt. In der Folgezeit muss geharkt, gehackt und Blüten gepflückt werden. Zwischenzeitlich überlegen sich die einzelnen Gruppen die Motive für die Wagen. Nachdem im Jahr 1982 durch fehlende Absprachen bei zwei Gruppen das gleiche Motiv zu sehen war (das Jahr der zwei Leuchttürme), begannen die Gruppen sich untereinander abzustimmen.

Je nach Aufwand muss nun mit den Arbeiten am Wagen begonnen werden (Untergestell für das Motiv etc.).

In der Endphase (Montag und Dienstag vor dem Brunnenfest) wird der Wagen mit dem nötigen Grün versehen und Girlanden werden gebunden. Am Freitag, dem Tag der Brunnenfesteröffnung fällt morgens der Startschuss für das Schmücken. Alle verfügbaren Kräfte sind nun im Einsatz. Es müssen Dahlien gepflückt, nach Farbe sortiert und das Motiv gesteckt werden, damit pünktlich zum Festumzug am Abend die Korsowagen fertig sind.

Der alte und der neue Brunnenmeister, der Vorstand des Vereins sowie Mitglieder der Volksbank Jever, Filiale Grafschaft, besuchen die Korsowagenbauer und versorgen sie mit Leckereien, damit die Arbeit besser von der Hand geht.

Zum Fest nehmen dann die Wagen an den zwei Umzügen teil, in der übrigen Zeit stehen sie an der Dettmar-Coldwey-Straße, nahe dem Festzelt, damit sich die Festbesucher an ihnen erfreuen können. Am Montag nach dem Fest ist das große Abschmücken angesagt und am Abend treffen sich alle Helfer am Bierwagen zum Abfeiern.

Im Oktober müssen dann die Dahlien wieder aus der Erde geholt werden, damit sie nicht erfrieren und sie im nächsten Jahr wieder eingepflanzt werden können. Sie werden eingelagert und überwintern in der Scheune.

Jedes Jahr im November findet das gemeinsame Grünkohlessen aller Korsowagenbauer statt. In fröhlicher Runde lässt man die zurückliegende Saison noch einmal Revue passieren, tauscht Ideen aus oder berät sich über Motive für das kommende Jahr.

Sollte jetzt ihr Interesse geweckt sein, sich an diesen Aktivitäten zu beteiligen, sprechen Sie uns ruhig  an. Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung:

  Nicole Hinrichs
  Hans-Hermann Alexander
   

Eine Übersicht bisheriger Korsowagen ist hier zu finden: Liste der Korsowagen (diese Seite ist noch nicht vollständig in die neue Internetseite integriert worden)